Welcome

Research and teaching @ TUHH
Showing posts with label Discrete Math. Show all posts
Showing posts with label Discrete Math. Show all posts

Wednesday, April 4, 2012

Diskrete Mathematik II - Lecture 1

Inhalt: Graphentheorie
  • Graphen und Diagramme
  • Handschlagslemma
  • Isomorphismen
  • Teilgraphen
  • Wege und Kreise
  • Zusammenhang

Thursday, March 29, 2012

Klausur DM I - Ergebnisse

Matnr         Note
21046828 3,3
21047589 4
21153910 2,7
21158569 5
21160478 3
46393 1,7
21157469 5
21157584 5
21160533 4
21157374 5
21155244 3
21153916 4
21160026 4
21157661 5
21157199 5
21158378 5
21153872 3,3
21159404 2,7
21157747 3
21160305 5
21158112 5
21153902 3
21158377 4
21158277 5
21154277 3
21156068 5
21160335 5
21155749 4
21157026 2
21158090 2,7
21156649 5
21159073 5
21160447 5
21157331 4
21157664 4
21160732 5
21049777 4
21158485 4
21156786 5
21156075 4
21050158 5
21045362 5
21049268 3
21050742 3,3
21049717 4
21049360 2,3
21044979 2,7
21048617 1
21049662 1,3
21048160 5
21045411 3
43213 4
21045000 2,7
21047961 4
21045015 4
21159510 4
21044974 3,3
21047604 5
21051069 3
21046201 3,3
21048311 4
21049393 3,3
21047868 4
43549 5
21047298 2
21049864 3,3
21048210 2,3
43193 4
21045231 2,3
21047722 1,7
44851 5

Tuesday, March 20, 2012

Examen: Diskrete Mathematik II - Graphentheorie und Optimierung

Ergebnis der Klausur vom 20. März 2012:

Matnr.                                   Note
44796                                   2.7
34218                                   Schein (bestanden)
20836920                              4,0
20625130                              3,0
21050391                              4,0
20836242                              2,0
41828                                   1,3

Friday, February 3, 2012

Discrete Algebraic Structures - Lecture 12

Themen:
  • polynomiale Restklassenringe
  • Einheiten, irreduzible Polynome, Körper
  • Konstruktion von endlichen Körpern.

Friday, January 27, 2012

Discrete Algebraic Structures - Lecture 11

Themen:
  • Nullteiler, Integritätsringe, Körper, Primkörper
  • Polynomringe: Division mit Rest, Euklidischer Algorithmus, Satz von Bezout, Fundamentalsatz, irreduzible Polynome.

Friday, December 23, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 9

Themen:
  • Teilbarkeitslehre: ggT, Euklidischer Algorithmus, Satz von Bezout
  • Restklassenringe modulo n
  • Potenzieren in Z modulo n.

Friday, December 16, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 8

Themen:
  • Ringe, Ring der ganzen Zahlen, Polynomring
  • Division mit Rest
  • ggT
  • Euklidischer Algorithmus.

Friday, December 9, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 7

Themen:
  • Mengenpartitionen, Stirlingzahlen 2. Art
  • Zahlentheoretische Partitionen.

Friday, December 2, 2011

Friday, November 25, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 5

Themen:
  • Überabzählbarkeit der Menge der reellen Zahlen
  • Kontinuumshypothese
  • Elementare Zählprinzipien
  • Doppelte Abzählung, Inklusion-Exklusion
  • k-Kombinationen von n, Binomialzahl.

Friday, November 18, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 4

Themen:
  • Permutationen vom Grad n, Zykeldarstellung, Signum
  • vollständige Induktion
  • Peano-Axiome, Aufbau der natürlichen Zahlen
  • Abzählbarkeit
  • 1. Diagonalisierungsmethode (Cantor).

Friday, November 4, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 2

Themen:
  • Mengen, Mengenverknüpfungen, Rechenregeln, Potenzmenge, Mengensysteme, Antinomien
  • Geordnete Paare, Paarmengen, n-Tupel, kartesisches Produkt
  • Relationen, homogene Relationen, inverse Relation, Allrelation, Gleichheitsrelation
  • Komposition von Relationen, Rechenregeln.

Friday, October 28, 2011

Discrete Algebraic Structures - Lecture 1

Themen:
  • Aussagen, Junktoren, Aussagenvariablen, Aussageformen, Erfüllbarkeit, Tautologien, Rechengesetze, Syntax und Semantik.
  • Prädikate, All- und Existenzquantor, Negation, freie und gebundene Variablen und deren Umbenennung.

Tuesday, October 11, 2011

Vorlesung: Diskrete Algebraische Strukturen

Diskrete Algebraische Strukturen


Zeit und Ort:

Freitag, 8:00 bis 9:30 h, SBS 95 - H0.16

Beginn:

28. Oktober 2011 - 2. Vorlesungswoche.

Inhalt:

  • Elementare Abzählungsprinzipien, Schubfachprinzip, Prinzip der doppelten Abzählung, Prinzip der Inklusion-Exklusion
  • Kombinationen, Permutationen, Bellzahlen, Typisierung von Permutationen
  • Mengenpartitionen, Zahlpartitionen, Stirlingzahlen
  • Arithmetik der ganzen Zahlen, Ringe, Schedules für Laufschleifen.
  • Teilbarkeitslehre, Euklidischer Algorithmus, Satz von Bezout, Primzahlen, Hauptsatz der Arithmetik, Gödelisierung.
  • Restklassenringe, lineare Kongruenzensysteme, Zerlegung von Restklassenringen, modulare Rechenwerke.
  • Einheiten in Ringen, Eulersche Phi-Funktion, Integritätsringe, Körper, moderne Kryptographie (RSA).

Qualifikationsziele:

  • Kenntnisse: Grundlegende Theorie und Anwendung algebraischer Grundstrukturen.
  • Fertigkeiten: Beherrschung grundlegender Begriffe, Methoden und Beweisverfahren.
  • Kompetenzen: Verwendung von rudimentären Methoden in informatischen und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Abbildung einer allgemeinen Problemstellung auf ein Teilproblem. Befähigung zum selbständigen und effizienten Lernen.

Literatur:

  • K.-H. Zimmermann: Diskrete Mathematik, BoD, 412 S., 2006 - digital verfügbar.
  • R. Haggerty: Diskrete Mathematik, Addison Wesley, 2004.
  • F. Kasch, B. Pareigis: Grundbegriffe der Mathematik, Fischer Verlag, 1991.
  • S. Singh: Fermats letzter Satz - Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels, Hanser, 1998.
  • D. Hofstaedter: Gödel, Escher, Bach, dtv Verlag, 1996, (5. Auflage).

Wednesday, October 5, 2011

Diskrete Mathematik - Monographie

Kurzfassung in Deutsch

Das Buch entstand aus Vorlesungen über Diskrete Mathematik, die der Autor an der Technischen Universität Hamburg für Studierende der Informatik in den letzten Jahren gehalten hat. Dieses Werk behandelt neben den Grundlagen der Diskreten Mathematik auch eine Reihe von weiterführender Themen, deren Kenntnis heute von jedem Informatiker und Mathematiker erwartet wird. Das Buch eignet sich für das Selbststudium und als Textbuch zum Gebrauch neben der Vorlesung.

Die Diskrete Mathematik ist die Mathematik der endlichen Mengen - besser gesagt: der endlichen Konfigurationen unter Nebenbedingungen. Dabei geht es u.a. um die Abzählung, Konstruktion und Existenz von Konfigurationen und das Rechnen mit Konfigurationen. Wichtige Teilgebiete der Diskreten Mathematik sind die Kombinatorik, Graphentheorie, Verbandstheorie, Codierungstheorie, Kryptographie und kombinatorische Optimierung. Zudem stellt die Diskrete Mathematik Algorithmen und Datenstrukturen bereit und ist damit eng verknüpft mit der Theoretischen Informatik.

SWD-Schlagwörter:
Algebra , Arithmetik , Kombinatorik , Graphentheorie , Codes
Freie Schlagwörter (Englisch):
algebra , arithmetics , combinatorics , graph theory , codes
MSC - Klassifikation:
68-XX
Institut:
Rechnertechnologie E-13
DDC-Sachgruppe:
Mathematik
Dokumentart:
Buch (Monographie)
ISBN:
3-8334-5529-2
Quelle:
Books on Demand GmbH, Norderstedt
Sprache:
Deutsch
Erstellungsjahr:
2006
Publikationsdatum:
05.10.2011
Lizenz:
Lizenz-Logo  Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand

Erata und Lösungen zu den Selbsttestaufgaben: http://www.tu-harburg.de/ti6/mitarbeiter/khz/Books.html

 Copyright: K.-H. Zimmermann

http://doku.b.tu-harburg.de/volltexte/2011/1118/
 
https://katalog.b.tu-harburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=669373419

Wednesday, September 7, 2011

Repetitorium - Diskrete Mathematik I

Im Rahmen des Repetitoriums zur Diskreten Mathematik I (Diskrete Algebraische Strukturen) wurden zwei weitere Sitzungen anberaumt:
  • Mi., 14.09., 10 h, SBS 95 H, Raum 0.07,
  • Fr., 16.09., 10 h, SBS 95 E, Raum 3032.

Sunday, July 24, 2011

Mitschreiben der Klausur 'Diskrete Mathematik II' im Ausland

Mitschreiben ist möglich unter folgenden Randbedingungen:
  • Bescheinigung über Auslandsaufenthalt,
  • Aufsicht durch vertrauensvolle Person,
  • zeitgleiches Schreiben,
  • übliche Klausurmodalitäten (Zeit- und Hilfsmittel-Beschränkung).
Die Aufsichtsperson muss mich im Vorfeld per Email kontaktieren. Die geschriebene Klausur muss per Post an mich geschickt werden; vorher sollte die Aufsicht eine Kopie anfertigen.

    Thursday, July 14, 2011

    Repetitorien - Diskrete Mathematik

    Repetitorium zu DM II (Graphentheorie und Optimierung):

    4 Termine:
    1. Dienstag, 30. August, 10 h, SBS 95-3032
    2. Dienstag, 30. August, 14 h, SBS 95-3032
    3. Mittwoch, 31. August, 10 h, SBS 95-3032
    4. Mittwoch, 31. August, 14 h, SBS 95-3032

    Inhalt: Rechnen von Klausuraufgaben.


    Repetitorium zu DM I (Diskrete Algebraische Strukturen):

    2 Termine:
    1. Donnerstag, 1. September, 10 h, SBS 95-3032
    2. Donnerstag, 1. September, 14 h, SBS 95-3032

    Inhalt: Rechnen von Klausuraufgaben.

    Tutor: Ralf Dittombee.

    Wednesday, July 13, 2011

    Discrete Mathematics II - Lecture 14

    Examples of linear programming by using Maple. The worksheet is available under Stud.Ip.

    Saturday, July 9, 2011

    Discrete Mathematics II - Lecture 13

    Letzten Mittwoch: Lösen von LPs durch Auflistung aller Ecken, ganzzahlige lineare Programmierung, total unimodulare Matrizen, ganzzahlige Polyeder, bipartite Graphen und total unimodulare Matrizen, Beweis des Satzes von König-Egervary mithilfe des Dualitätssatzes der linearen Programmierung.